Am 22. Februar 1899 erhielten die Granitwerke Gurtnellen AG die Konzession für dieses Wasserkraftwerk. Die Elektro-chemische Fabrik Gurtnellen AG wurde am 5. Juli 1899 gegründet. Im Jahr 1900 fand die Inbetriebnahme des Kraftwerks Gurtnellen statt.
Bell Kriens baute um 1900 für die Installation der Druckleitung diese Windenbahn. Der genaue Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Bahn ist nicht bekannt. Vermutlich fuhr sie erstmals im Jahr 1899.
Der erste bekannte Hinweis auf die entstehende Druckleitung und damit auf die Standseilbahn erschien am 23. Dezember 1899 im Urner Wochenblatt. Am 20. Dezember 1899 gab es ein Unglück bei der Installation der tonnenschweren Druckrohre. Die Standseilbahn war daher im Dezember 1899 mit grosser Wahrscheinlichkeit in Betrieb. Am 3. November 1904 war sie definitiv in Betrieb, da von diesem Datum ein Vertrag betreffend Holztransport mit dieser Standseilbahn vorliegt.
EWA-energieUri (ehemals Elektrizitätswerk Altdorf) hat 1925 das Kraftwerk und die Fabrikgebäude in Gurtnellen von den damaligen Elektrochemischen Werken erworben. Im Jahr 1926 erneuerte EWA-energieUri die Anlage umfassend und baute eine neue Maschinengruppe ein. Mit dem Einbau einer zweiten Maschinengruppe im Jahre 1942 wurde die Leistung nochmals erhöht. Nach einer umfassenden Modernisierung und dem Bau einer neuen Druckleitung ging das neue Kraftwerk Gurtnellen im August 2017 in Betrieb.
Bei der Standseilbahn fanden die folgenden Umbauten und Erneuerungen statt: Neues Zugseil 1969, Fernsteuerung seit 1970, Trassee revidiert 2006, Antrieb, Steuerung und Sicherheitsbremse 2007, Vergusskopf Zugseil 2017. Aktuell dürfen mit dieser Standseilbahn maximal 10 Personen mitfahren. Holztransport findet seit geraumer Zeit nicht mehr statt.
Das Foto des Kraftwerks Gurtnellen zeigt den Wagen in der Talstation.
Talstation: | Gurtnellen Kraftwerk Fabrikstr. 11 (790 m) Karte anzeigen |
Bergstation: | Gorneren Stäubenwald Fixpunkt 9 (1120 m) Karte anzeigen |
Länge: | 653 m |
Anlage: | Windenbahn, Antrieb in der Bergstation |
Eröffnung: | 1899 |
Stilllegung: | in Betrieb |
Verwendung: | Kraftwerksbahn, nicht öffentlich |
Videos: | Video Bergfahrt Teil 1 Video Bergfahrt Teil 2 Video Talfahrt |