Eisenbergwerk Gonzen Standseilbahn Nauswand
Am Gonzen bei Sargans wurde bis 1966 Eisenerz abgebaut. Neben 10 Bremsbergen und anderen Windenbahnen ohne Personentransport waren auch die folgenden 3 unterirdischen Standseilbahnen vorhanden, die für den Personentransport zugelassen waren:
- 7320.01 Gesenk I Nauswand
- 7320.02 Gesenk II Wolfsloch
- 7320.03 Gesenk Fluhwand
Für den Bau des Gesenkes I Nauswand und zur Förderung wurde ab 1930 eine Haspelwinde mit Druckluftantrieb (20-25 PS) verwendet. Diese stellte sich rasch als ungenügend heraus, so dass im Januar 1932 von der Firma Stirnimann eine neue Haspelwinde beschafft wurde. 1937 / 1938 wurde das Gesenk verlängert.
Im Jahr 1939 kam eine grosse Von Roll Winde zum Einsatz. Gleichzeitig wurde die Standseilbahn zur Erhöhung der Förderkapazität mit zwei Fördertonnen und mit einer Abtschen Ausweiche ausgerüstet. Nach dem nachträglichen Anbau einer automatischen Bremse wurde ab 1944 mit Bewilligung der Eidgenössischen Bergwerksinspektion der planmässige Personentransport eingeführt.
Die 1932 - 1939 im Einsatz gestandene Winde wurde neu bei der Standseilbahn 7320.02 Gesenk II Wolfsloch verwendet.
1954 verlagerte sich die Abbautätigkeit in den neu erstellten Basisstollen und der Betrieb dieser Standseilbahn eingestellt. Die Einrichtungen blieben jedoch noch erhalten. 1958 wurde die Winde bei der Standseilbahn 7320.03 Gesenk Fluhwand umgesetzt und bis zur Betriebsschliessung für Material- und Personenseilfahrten genutzt.
Vielen Dank an den Verein Pro Gonzenbergwerk für die Informationen und die Fotos.
Talstation: | Sargans Gonzen Gesenk I Füllort (773 m) Karte anzeigen |
Bergstation: | Sargans Gonzen Sohle Naus (998 m) Karte anzeigen |
Windenkammer: | Sohle Naus Windenkammer (1016 m) Karte anzeigen |
Länge: | 560 m |
Anlage: | Standseilbahn mit Ausweiche, Antrieb in der Bergstation |
Eröffnung: | 1944 (erbaut ab 1930) |
Stilllegung: | 1954 |
Verwendung: | Industrie Bergwerk, nicht öffentlich |
Link: | Eisenbergwerk Gonzen |