ssb1
Die Standseilbahnen der Schweiz
standseilbahnen.ch     
News      Katalog    

    Grande Dixence - Kraftwerk - Seilbahn Fionnay - LouvieGrande Dixence ist mit 285 Höhe die höchste Gewichtsstaumauer der Welt und gleichzeitig das höchste Bauwerk der Schweiz. Unten hat die Grande Dixence eine DICKE von 200 Metern !!!, die Kronenlänge beträgt 695 Meter. Das Gewicht der Staumauer beträgt 15 Millionen Tonnen.

    Die Staumauer der Grande Dixence ist ein einzigartiges Meisterwerk. Unglaublich, welche Kraft und Energie damals nötig waren, dieses monumentale Bauwerk zu errichten. Die Grande Dixence kann besucht werden. Das Denkmal der Schweiz wartet auf Ihren Besuch. Ein Besuch lohnt sich - Sie werden begeistert sein von den Dimensionen.

    Die unterirdischen Anlagen der Grande Dixence reichen von der Ebene im Unterwallis bis in abgelegene Regionen bei Zermatt. Um diese Orte zu erreichen, gibt es heute mehrere Kraftwerk - Seilbahnen. In meinem neuen Katalog der Kraftwerkbahnen, der in den nächsten Monaten publiziert wird, werden auch diese Seilbahnen dokumentiert.
    Von den Seilbahnen Arolla P4, Fionnay - Louvie, Grande Dixence und Péroua sind bereits Videos online.

    Besten Dank an die Grande Dixence SA für die Möglichkeit, diese Seilbahnen dokumentieren zu dürfen.

    Luftseilbahn Fionnay - Louvie 
    Luftseilbahn Arolla - P4 
    Luftseilbahn Grande Dixence 
    Grande Dixence Staumauer aus der Luftseilbahn 
    Standseilbahn Condémines - La Péroua 
    ehemalige Standseilbahn Prafleuri  
    ehemalige Standseilbahn in der Staumauer der Grande Dixence  
    Website Grande Dixence 

    Die spektakuläre Standseilbahn beim Kraftwerk RothenbrunnenStandseilbahn Kraftwerk Rothenbrunnen

    Bell Kriens erbaute 1947 diese Standseilbahn für das Kraftwerk Realta der Kraftwerke Sernf-Niederenbach AG. Sie fuhr vom Kraftwerk hinauf zum Wasserschloss Trieg.

    Für die Erschliessung des Wasserschlosses Balveins der neuen Kraftwerke Zervreila AG wurde die Bahn bereits 1954 durch Von Roll oben verlängert. Die Bergstation befindet sich seither neu beim Stollenzugang zum Wasserschloss Balveins.

    Bis vor kurzem existierten noch keine Videos der Fahrten mit dieser Standseilbahn. standseilbahnen.ch durfte nun diese Videos machen und publiziert sie jetzt auf dem Video-Kanal. Besonders im oberen Teilstück ist diese spannende Standseilbahn sehr spektakulär.

    Vielen Dank an die Kraftwerke Zervreila AG für die gute Zusammenarbeit.

    Video Standseilbahn Rothenbrunnen Bergfahrt Teil 1
    Video Standseilbahn Rothenbrunnen Bergfahrt Teil 2
    Video Standseilbahn Rothenbrunnen Talfahrt Teil 1
    Video Standseilbahn Rothenbrunnen Talfahrt Teil 2

    Die Gütschbahn gehört neben der Stossbahn und der Gelmerbahn zu den beliebtesten Standseilbahnen der Schweizstandseilbahnen.ch auf Erfolgskurs

    600 Besucher sind täglich auf standseilbahnen.ch Seit 2012 ist der Katalog der Standseilbahnen online. Über 200 verschiedene Bahnen sind mit Informationen und Fotos katalogisiert.

    Interessant ist, welche Standseilbahnen im Katalog in den 11 Jahren am meisten besucht wurden. Ganz klare Nummer 1 ist die Standseilbahn auf den Stoos, die weltweit steilste Standseilbahn mit Ausweiche und 2 Wagen. Dann folgt die Gelmerbahn, die steilste, offene Standseilbahn der Welt. Auf Platz 3 ist die Gütschbahn in Luzern zu finden.

    Neu haben auch offene Schiffli - Luftseilbahnen einen eigenen Katalog. Dieser Seilbahnkatalog ist auch direkt unter www.gifis.ch zu erreichen. In der Innerschweiz sind die kleinen seilbahn.li mit den offenen Kisten als Gifis bekannt.

    6430.02 Standseilbahn Stoosbahn Schwyz - Stoos
    3864.02 Gelmerbahn
    6000.01 Gütschbahn Luzern - Hotel Gütsch

    Direkt zu den fliegenden Kisten:
    www.gifis.ch Katalog offene Luftseilbahnen der Schweiz

    Funiculaire Les Avants Sonloup - Modernisierung der Standseilbahn im Herbst 2023Standseilbahn Les Avants - Sonloup

    Bei der historischen Standseilbahn Les Avants - Sonloup, einer der schönsten Standseilbahnen in der Schweiz, wird zurzeit sanft modernisiert. Die wunderschöne Standseilbahn mit dem Original-Motor von 1910 ist vom 31.07.2023 - 14.11.2023 nicht in Betrieb.

    In diesen 3 Monaten werden 83 Meter der Fahrbahn ausgetauscht. Auf dem restlichen Trassee werden sämtliche Risse abgedichtet.
     
    Im untersten Teil der Strecke wird auf den ersten 123 Metern der Schotter komplett ausgetauscht. Danach werden alle abgenützten Schienen erneuert. Ebenfalls wird das alte Mauerwerk beim grossartigen Viadukt abgedichtet. Der Fluchtweg entlang der Strecke wird vollständig neu erstellt. In diesem Zusammenhang gibt es auch einen neuen Zaun bei der gesamten Strecke zwischen Les Avants und Sonloup.

    Am 15.11.2023 wird die erneuerte Standseilbahn Sonloup wieder in Betrieb sein.

    Funiculaire Les Avants - Sonloup im Katalog der Standseilbahnen
    Fahrt mit der Standseilbahn Les Avants - Sonloup

    Bern Paternoster Mode Bayard Maschinenraum AntriebPaternoster Bern ist stillgelegt

    Am 30. November 2022 war der öffentliche Paternoster bei Mode Bayard an der Marktgasse 27 in Bern letztmals in Betrieb. Bei einem erneuten Besuch im Dezember 2022 wurde mir noch gesagt, dass er wegen der "Energiekrise" temporär stillsteht.

    Leider ist das definitive Ende des Paternosters nun Tatsache. Mode Bayard teilte mir mit, dass der Grund sehr hohe Energie- und Wartungskosten sind. Zusätzlich gab es immer wieder aufwändige Reparaturen am Unikat von 1974.

    Der Paternoster ist nach dem 30.11.2022 nie mehr gelaufen und wird auch technisch nicht gewartet. Er ist nicht mehr betriebsbereit. Es ist auch nicht vorgesehen, ihn zu besonderen Anlässen wieder in Betrieb zu nehmen.

    Sehr schade, dass der letzte Paternoster der Schweiz nicht mehr fährt. Zum Glück gibt es noch die Videos auf dem Videokanal von standseilbahnen.ch

    Mitfahrt im Paternoster Marktgasse 27 Bern
    Paternoster Bern Maschinenraum Video 1
    Paternoster Bern Maschinenraum Video 2

    Standseilbahn im Bergwerk GonzenStandseilbahn Bergwerk Gonzen

    Ein ganz spannender Ausflug wartet in Sargans. Im Gonzen bei Sargans wurde bis 1966 Eisenerz abgebaut. Neben Bremsbergen und anderen Windenbahnen ohne Personentransport gab es auch 3 unterirdische Standseilbahnen, die für den Personentransport zugelassen waren.

    Tief im Berginnern kann die Bergstation der Standseilbahn Fluhwand heute besucht werden. Die ganzen 180 Höhenmeter dieser Standseilbahn liegen seit 1966 unter Wasser. Bei der Bergstation sieht man die Schienen im Wasser verschwinden. Einmalig ! Je nach Führung besucht man noch andere Bahnen und technische Einrichtungen.

    Bei jeder Führung fährt man zuerst mit der Original - Grubenbahn 2 Kilometer in den Berg hinein. Ein Riesenerlebnis ! Informationen für den Besuch gibt es direkt beim Bergwerk Gonzen. Besuchen Sie dieses Bergwerk. Es lohnt sich !

    Falls Sie im Sommer eine erfrischende Abkühlung suchen, ist der Besuch im Bergwerk Gonzen genau die richtige Idee. Im Bergwerk Gonzen sind immer 13 Grad !

    Bergwerk Gonzen Informationen
    Die Standseilbahn Fluhwand im Katalog der Standseilbahnen

    Besonders in der Innerschweiz gibt es eine ganz spezielle Art von Luftseilbahnen - die Niederberger Schiffli. Diese historischen Luftseilbahnen des Herstellers Niederberger fahren bis heute als Cabrio durch die Luft und bieten ein bleibendes Erlebnis.

    Kommen auch Sie mit auf die spannende Fahrt.
    Die Mitfahrt ist übrigens absolut sicher !
    Mitten in der Wandersaison eine erfrischende Fahrt durch die Luft. Die Fahrt mit einem Schiffli ist immer ein besonderes Erlebnis.

    Rufen Sie vor einem Besuch unbedingt bei der Bahn an, ob sie in Betrieb ist. Mit einem Besuch unterstützen Sie auch diese kleinen Bahnen finanziell, damit sie noch lange in Betrieb bleiben !

    Einige Besucher von www.standseilbahnen.ch haben sich für nähere Informationen über die einzelnen Schiffli-Bahnen interessiert. Hier sind die hilfreichen Links direkt zu diesen spannenden Abenteuern:

    Embd - Schalb    Oberrickenbach Spies - Sinsgäu      Isenthal Vorder Bärchi - Ober Bärchi      Isenthal - Furggelen      Isenthal Gossalp - Oberalp      Isenthal - Horlachen      Isenthal - Musenalp      Spiringen - Chipfen      Unterschächen Aesch - Oberalp      Attinghausen Waldnacht - Brüsti      Erstfeld - Wilerli     Erstfeld - Zieriberg        Silenen - Chilcherberge     Bristen - Waldiberg

    NEU: Katalog offene Seilbahnen der Schweiz - Schiffli online - hier geht es direkt zum Katalog 

    biel magglingen standseilbahn - Die Magglingenbahn - funiculaire Macolin funiMagglingenbahn

    Die Standseilbahn von Biel nach Magglingen ist bereits seit dem 30. Juni 2023 wieder in Betrieb. Das Ersatzteil beim Getriebe konnte schneller als geplant geliefert werden.

    Während der jährlichen Revision der Standseilbahn Biel - Magglingen war ein grosser Schaden beim Antrieb aufgetreten. Ein Zahnrad im Getriebe wurde beschädigt und verursachte einen längeren Ausfall der Magglingenbahn.

    Gemäss Magglingenbahn rechnete man für die Beschaffung des neuen Zahnrades mit etwa 7 Wochen Lieferzeit. Danach benötigen die Montage und die Tests weitere 3 Wochen. Daher sollte die beliebte Standseilbahn nach Magglingen erst ab dem 8. Juli 2023 wieder in Betrieb sein. Dank der guten Arbeit aller beteiligten Firmen fährt die Bahn jetzt bereits eine Woche früher wieder.

    Die Standseilbahn Biel - Magglingen in Katalog der Standseilbahnen
    Video Bergfahrt mit der Magglingenbahn

    Funiculaire Le Chatelard - Lac d'Emosson wieder in Betrieb - Standseilbahn Emosson VerticalpStandseilbahnen zum Lac d'Emosson

    Seit dem 9. Juni 2023 sind die Bahnen zum Lac d'Emosson wieder in Betrieb. Nach dem einjährigen Zwangsunterbruch sind die grosse Standseilbahn mit der längsten Ausweiche der Schweiz und die kleine Standseilbahn hinauf zum Stausee wieder unterwegs. Zwischendurch fährt man noch mit der ehemaligen Baubahn zur Staumauer.

    Diese Wiedereröffnung ist sehr erfreulich, denn es handelt sich beim Besuch der 3 Bahnen um ein einmaliges Erlebnis.
    Seit dem Jahr 2025 gibt es 50 % Rabatt für alle Halbtax- und GA-Besitzer !

    Standseilbahn 1925.01 Le Châtelard Kraftwerk - Les Montuires Wasserschloss
    Standseilbahn 1925.02 Lac d'Emosson Staumauerbasis - Lac d'Emosson
    VerticAlp Internetseite

    Winterthur Archiv Fotos Von Roll - das verschlossene Von Roll Archiv SymbolfotoFotomuseum Winterthur mit grossem Archiv Von Roll

    Im Fotomuseum Winterthur lagert seit Jahren ein grosses Fotoarchiv der bedeutenden Firma Von Roll. Es wurde damals vor der Vernichtung gerettet, was sehr lobenswert ist, liegt aber jetzt seit über 10 Jahren unbearbeitet im Keller des Fotomuseums Winterthur.

    Bereits vor 5 Jahren wurde ein Besuch für meine historische Forschungsarbeit abgelehnt. Auf erneute Anfragen trifft, wenn überhaupt !, immer die genau gleich lautende Absage ein: "Leider ist es im Moment auf Grund von Kapazitäten und der räumlichen Struktur nicht möglich das Archiv einzusehen. Wir bitten um Verständnis und bedanken uns für Ihr Interesse."

    Es ist für alle Forschenden sehr frustrierend und kontraproduktiv, dass dieses wirklich bedeutende Archiv nicht zugänglich ist und auch nicht zugänglich gemacht wird. Das Archiv ist einfach am falschen Ort. Das Interesse des Fotomuseums Winterthur geht komplett in Richtung moderne Fotokunst. An historischen Aspekten und an diesem Archiv besteht absolut kein Interesse. Dieses Archiv ist z.B. bei der ETH Zürich viel besser aufgehoben.

    Ohne Druck auf das Fotomuseum Winterthur und / oder die Firma Von Roll wird dieses Archiv noch in 50 Jahren im Winterthurer Keller sich langsam zersetzen. Die zuständigen Behörden sollten prüfen, ob dieses Archiv unter Denkmalschutz steht und ob es bestimmte Vorschriften oder Gesetze gibt, die den Zugang erleichtern. Melden auch Sie sich bei Interesse beim Fotomuseum Winterthur. Schreiben Sie. Sagen Sie es allen Interessenten weiter.
    Dieser Fotobestand muss unbedingt gerettet und zugänglich gemacht werden.


    Fotomuseum Winterthur

                           

    Fatzer - Building Strong Connections - www.fatzer.com